07.06.2023
Das Gute, das Schlechte und das Verzögerte: Die Herausforderungen für Marken und Werbeauslieferung
Ein Duell, dem selbst Clint Eastwood nicht begegnen möchte


Cape.io
Dies wurde ursprünglich auf der Peach-Website veröffentlicht. Erfahren Sie mehr über das Rebranding von Peach zu Cape.io.
Marken investieren viel Zeit, Geld und Mühe in überzeugende Werbung, die die Zuschauer dazu inspiriert und überzeugt, ihr Produkt oder ihre Dienstleistung gegenüber der Konkurrenz zu wählen. Das Bedürfnis zu wissen, dass ihr Ausgaben effektiv sind, ist wichtiger denn je geworden, da 30 % der Werbetreibenden gemeldet haben, ihre Budgets für 2023 zu kürzen. Marken müssen wissen, dass ihre eingeschränkten Ausgaben nicht verschwendet wurden.
Heutzutage stehen Werbetreibende jedoch vor einer Reihe von Herausforderungen bei der Verwaltung ihrer Videoinhalte und Marketingkampagnen, die die Fähigkeit zur Erfolgsmessung beeinträchtigen.
Fragmentierte Systeme und Datenquellen
Große Marken nutzen weltweit verschiedene Agenturen und Partner, um ihre Werbungen in verschiedenen Märkten zu platzieren. Der Lieferprozess variiert wahrscheinlich zwischen verschiedenen Märkten und sogar verschiedenen Teams im selben Markt.
Zum Beispiel könnten in einem bestimmten Markt TV-Werbungen manuell hochgeladen werden, digital könnte per E-Mail, Download-Link oder sogar über Wetransfer gesendet werden, während in einem anderen Markt TV-Werbung von einer Agentur und anschließend digital von einer anderen separaten Agentur verwaltet wird.
Dies ist ein Problem, da es unglückliche Silos zwischen den Beteiligten schafft, sodass es für Marken praktisch unmöglich wird, konsistente Daten mit einem klaren Prüfpfad zu erhalten.
Wie stellen also Marken sicher, dass sie konsistente Daten und Informationen von Agenturen weltweit erhalten? Die Antwort ist einfach: viel geistige Kapazität der Agenturmitarbeiter. Benennungsregeln werden eingeführt, umfassende Einarbeitung für Neueinsteiger und vieles manuelles Exportieren von Daten, um Ergebnisse zu erhalten, die selbst dann nicht garantiert genau sind.
Das Fehlen eines standardisierten und automatisierten globalen Verfahrens erschwert es Marken, ein umfassendes Verständnis ihrer Leistung zu gewinnen, um folglich datengetriebene Entscheidungen zu treffen. Ohne klare Metriken und Einblicke kann es für Marken schwierig sein, zu verstehen, wie ihre Kampagnen abschneiden und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen. Stattdessen bleiben Marken mit vielen unbeantworteten Fragen zurück, wobei die beängstigendste ist, ob die Kampagne tatsächlich überhaupt ausgeliefert wurde?
Eingeschränkter Zugriff auf eigene Inhalte
Es ist unvermeidlich, dass Marken verschiedene Systeme bei ihrem Kampagnenmanagement verwenden werden und die Nutzung verschiedener Plattformen nicht das Hauptproblem ist. Zum Beispiel sind ein Adserver und DAM nahezu obligatorisch, das eigentliche Problem ist jedoch, dass sie oft nicht miteinander verbunden sind. Dies ist der Fall, wenn es nicht funktioniert.
Sie möchten, dass sie gut zusammenarbeiten und eine offene Interkonnektivität haben, bei der Daten nahtlos von einem zum anderen fließen können, ohne dass manuelles Eingreifen oder Kuratieren erforderlich ist.
Marken haben oft Schwierigkeiten, ihren gesamten Inhalt auf verschiedenen Plattformen und Kanälen zu finden und darauf zuzugreifen, was es schwierig macht, Ressourcen effektiv neu zu nutzen oder wiederzuverwenden. Außerdem verlangsamt das Suchen nach Inhalten und Kampagnenergebnissen die Reaktionszeit, was Agilität verhindert und kritisch sein könnte, wenn eine Kampagne dringend Aufmerksamkeit erfordert.
Geeignete Zugänglichkeitsdienste
Zugangsdienste müssen auch im Mittelpunkt der Überlegung einer Marke stehen. Wir haben zuvor über die Bedeutung der Einbeziehung von Zugänglichkeitsdiensten in Werbungen gesprochen, aber dies kann mit Herausforderungen verbunden sein.
Die erste prominente Herausforderung besteht darin, das Narrativ zu ändern, dass Zugänglichkeitsdienste es wert sind, eingeschlossen zu werden, und auch nicht das Budget sprengen. Diese Dienste werden fälschlicherweise als teuer und schwer umsetzbar angesehen, können aber in vielen Fällen leicht aktiviert werden, um sicherzustellen, dass Inhalte für alle Konsumenten zugänglich sind und einen hohen ROI generieren.
Als nächstes müssen Marken ihren Agenturen von Anfang an klar kommunizieren, dass sie diese Dienste eingeschlossen haben wollen. Manchmal werden sie nicht hinzugefügt, nur weil nicht klar genug kommuniziert wird, dass sie gewünscht sind. Untertitel / Geschlossene Untertitel und Audiodeskription können nur am Ende der Produktion auf die Werbung angewendet werden, aber es darf auch kein nachträglicher Gedanke sein. Für einen erfolgreichen Einsatz müssen Agenturen angewiesen werden, zu berücksichtigen, wie gut eine Werbung mithilfe von Zugänglichkeitsdiensten übersetzt wird, während der Ideenfindungsphase. Zum Beispiel, wenn eine Werbung ausschließlich auf Musik für Vorfreude und Spannung setzt, wird dies nicht gut in Untertiteln übertragen.
Schließlich könnte die Marke diesen Dienst an einen weiteren Akteur im Werbungsworkflow auslagern. Dieser zusätzliche Anbieter muss die Nuancen und Vorschriften jedes Marktanforderungen erkennen, da andernfalls ein Mangel an globalem Verständnis dazu führen könnte, dass für jede Region unterschiedliche Anbieter benötigt werden. Dies fügt dann das bereits überlastete Workflow-Komplexität weiter hinzu und erhöht die Möglichkeit von Verzögerungen.
Markenkonformität
Bis 2026 wird geschätzt, dass die US-Ausgaben für mobile kreative Werbung allein 247,68 Milliarden US-Dollar erreichen, gepaart mit der zunehmenden Akzeptanz von Connected TV, haben Werbetreibende mehr Möglichkeiten als je zuvor, ihre Angebote zu präsentieren. Wie skaliert eine Marke jedoch realistisch die Menge der jetzt erforderlichen kreativen Assets, während sie markenkonform bleibt?
Manuelle Inhaltsüberprüfungs-Workflows können unweigerlich dazu führen, dass kritische Markenfehler passieren; das Markenimage zu gefährden. Dies wird sich weiter verschärfen mit der zunehmenden Nachfrage nach mehr kreativen Assets für mehrere Märkte.
Automatisierungs- und maschinelle Lerntechnologien werden voraussichtlich 80 % der Agenturjobs bis 2030 transformieren und können sicher auch auf die Erstellung von Werbung im großen Maßstab und die Identifizierung potenzieller Fehlanpassungen gegenüber Markenstandards angewendet werden. Aber deren Einführung bringt auch eine neue Reihe von Herausforderungen mit sich.
Marken müssen zuerst bereit sein, in die Technologie zu investieren. Sie müssen auch in Werkzeuge oder Prozesse investieren, die subtilere Probleme identifizieren können, wie zum Beispiel diskriminierende, von KI generierte Werbungen, ein Problem, das viel größere Welleneffekte gegen die Markenwahrnehmung verursachen könnte. Da KI jedoch noch relativ neu ist, sind Marken möglicherweise nicht bereit, das Risiko einzugehen, bis es klarere Richtlinien gibt, wie sie erfolgreich implementiert werden kann. Der Kompromiss, risikoscheuer zu sein, ist jedoch, möglicherweise den Vorteil des First Movers gegenüber der Konkurrenz zu verlieren. Eine sicherlich schwierige Entscheidung!
-
Dies sind nur einige der Herausforderungen, denen Marken in der heutigen Branche gegenüberstehen. Verschiedene Marken werden einige Probleme als problematischer als andere empfinden, aber Peach ist engagiert, jede Herausforderung zu lösen, der unsere Kunden begegnen können. Wenn Sie daran interessiert sind, eine Lösung für eine der oben genannten Herausforderungen zu finden, kontaktieren Sie Peach noch heute, um zu helfen sicherzustellen, dass Sie die Kontrolle über Ihren Werbungsworkflow behalten.